27. April 2018
Der erste Schultag war für die 17 frischgebackenen Hebammenschülerinnen der Akademie der Gesundheit in Eberswalde naturgemäß sehr aufregend. Ungewöhnlich spannender wurde er aber, weil die jungen Frauen seit der ersten Unterrichtsstunde mit der Kamera begleitet werden.
Die Hebammenschülerinnen stehen seit November im Mittelpunkt der dokumentarischen Webserie “Traumberuf Hebamme“. Sie bietet jungen Frauen und Berufseinsteigerinnen im Internet über drei Jahre lang einen authentischen Blick hinter die Kulissen der Hebammenausbildung.
“Es soll für die Frauen eine Hilfestellung sein. Wir wollen ihnen zeigen, wie es abläuft in den Hebammenschulen. Als ich mich damals informiert habe, habe ich wenig dazu gefunden. Das ist schon viel Wert.” schwärmt Hebammenschülerin Sandra Schneider.
Die Idee kommt bei der jungen Zielgruppe an: Die Mittlerweile 7 veröffentlichten Folgen vereinen bereits über 100.000 Views bei Facebook und YouTube. Die relevante Kernzielgruppe junger Frauen zwischen 18-34 wird dabei zu 100% abgedeckt. (Quelle: YouTube Analytics)
Realisiert wird die Webserie vom gemeinnützigen Verein Deutsche Hebammenhilfe e.V. in enger Abstimmung mit der Hebammenschule. Der Verein möchte Berufseinsteigerinnen für den Hebammenberuf und den aktiven Einsatz in der Geburtshilfe begeistern. Mitglieder sind aktuell knapp 40 Hebammen und HebammenschülerInnen sowie engagierte Eltern.
“Wir sprechen die jungen Frauen bewusst vorrangig über die sozialen Medien an. Seit unserer Gründung kooperiert die Deutsche Hebammenhilfe bereits mit zahlreichen Hebammen auf Instagram. Mit unserer Webserie “Traumberuf Hebamme” wird die Ausbildung nun auch bei YouTube und Facebook erlebbar”, erläutert Vorstandsmitglied Julia Wildenhayn die Arbeit des Vereins.
Ungewöhnlich: Weil die jungen Frauen die Videos vor allem auf ihren Smartphones schauen, wird die Dokumentation von vornherein konsequent im Hochformat produziert.
Die Folgen sind im Internet veröffentlicht und können auf YouTube sowie unter www.traumberuf-hebamme.de angeschaut werden. Alle 2-3 Wochen kommt eine neue hinzu.