Hebammen-Stipendium
für PraxisanleiterInnen
Du willst PraxianleiterIn werden?
Wir übernehmen bis zu 70% der Kosten für deine Weiterbildung!
Praxisanleiterinnen sind Hebammen, die eine Weiterbildung absolviert haben, um Hebammenschülerinnen professionell ausbilden zu können. Sie unterstützen und begleiten die Studierenden und Schülerinnen praktisch in ihrem individuellen Lernprozess. Praxisanleitung verbindet theoretische und praktische Lernorte und ist ein wichtiger Bestandteil im Ausbildungsnetzwerk.
Um dem Hebammenmangel zu begegnen, stocken zahlreiche Hebammenschulen aktuell ihre Ausbildungsplätze auf. Aufgrund der Akademisierung des Hebammenberufes kommen zudem diverse Studienplätze hinzu. Bewerberinnen für beide Ausbildungswege gibt es. Doch für die praktische Ausbildung der zukünftigen Geburtshelferinnen mangelt es in den Kliniken, Geburtshäusern und Hebammenpraxen leider an Praxisanleiterinnen.
Leider muss die Weiterbildung zur Praxisanleiterin oft durch die engagierten Hebammen selbst bezahlt werden. Für ihren Einsatz erhalten die Hebammen meist keine zusätzliche Vergütung, sie übernehmen diese wichtigen Aufgaben ehrenamtlich.
Mit unserem Hebammen-Stipendium wollen wir ausgewählte, motivierte Hebammen dabei unterstützen, diese wichtige Aufgabe zur Nachwuchssicherung zu übernehmen und Praxisanleiterin zu werden.
- Wir übernehmen bis zu 70% der Kosten für deine Weiterbildung zur Praxisanleiterin.
- Stipendiaten erhalten die Ehrenmitgliedschaft im Verein Deutsche Hebammenhilfe e.V.
- Hebammen-Stipendium wird von Unterstützern und Sponsoren finanziert
Bewirb dich fürs Hebammen-Stipendium!
Unterstützer & Sponsoren
Die Weiterbildung zur Praxisanleiterin kostet bis zu 2.000 €. Um unser Hebammen-Stipendium zu finanzieren, sind wir auch auf eure finanzielle Unterstützung angewiesen.
Unternehmen können nach Prüfung durch den Verein auch komplette Stipendien sponsern. Bitte nehmen Sie hierzu Kontakt zum Vorstand auf unter schwarz@hebammenhilfe.de.

Warum ich Praxisanleiterin geworden bin
von Hebamme Anja Lehnertz
Ich will den jungen Kolleginnen didaktisch und pädagogisch wertvoller Wissen vermitteln. Sie sollen von der Anleitungssituation und der generellen Zusammenarbeit profitieren und nicht verunsichert werden. Das Feedback durch die Schülerinnen oder Studentinnen zeigt, dass ich auf dem richtigen Weg bin und mit viel gutem Handwerkszeug unser Handwerk der Hebammen weitergeben kann.
Ich kenne ganz andere Anleitungssituationen noch aus meinem eigenen beruflichen Werdegang. Anleitungen zwischen Tür und Angel, Anleitungen ohne ersichtlichen Sinn, Anleitungen ohne ein Feedback. Hinzu kam dann noch diese riesen Differenz zwischen Praxis und Theorie, zwischen empirischer Meinung und evidenzbasiertem Handeln. Es war oft ein Spagat und ich musste meinen Weg finden. Als meine Hebammenpraxis, als Kooperationspartner der Hochschule Bochum, dann die Möglichkeit erhielt, die Weiterbildung zur Praxisanleiterin dort zu machen und das auch noch kostenlos sagte ich sofort zu.
Jetzt studiere ich im Dualen Studiengang Hebammenwesen und habe das Glück finanzielle Unterstützung durch ein Stipendium zu erhalten. Das Stipendium erleichtert das ganze enorm und fängt etwas den finanziellen Ausfall an den Studientagen ab.
Viel Erfolg wünsche ich allen auf ihrem individuellen Weg zur Praxisanleiterin.